JenkoAtaman/stock.adobe.comGlasfaserausbau Startseite Glasfaserausbau Die Thüringer Netkom baut mit Glasfaser das lichtschnelle Netz der Zukunft aus. Wir streben eine flächendeckende Breitbandversorgung über ganz Thüringen an und scheuen uns auch nicht, schwer zu versorgende Gebiete im ländlichen Raum auszubauen. Wir sind davon überzeugt, dass der Anschluss an die digitale Zukunft und die damit verbundene Lebensqualität mit schnellen Glasfasernetzen sichergestellt werden kann. Kupfer oder Glasfaser: die entscheidende Frage Aktuell sind die meisten Haushalte in Thüringen noch mit Kupferkabeln an das Internet angeschlossen. Diese Technologie ermöglicht maximale Bandbreiten bis zu 250Mbit/s. Unsere ThüringenDSL-Anschlüsse werden hierüber realisiert. Die digitale Zukunft basiert auf direkten Glasfaseranbindungen bis in die Wohnung. Mit dieser Technologie kommen Sie in den Genuss von ThüringenFiber mit bis zu 1.000Mbit/s. Eine direkte Glasfaseranbindung sorgt für eine stabile Versorgung auch bei Spitzenlasten, denn die Bandbreite wird nicht mehr mit Nachbarn geteilt. Wählen Sie den passenden Glasfasertarif für Ihr Zuhause Welcher Tarif ist verfügbar? Jetzt einfach mit Ihrer Adresse prüfen. Dies ist eine Autovervollständigung, bitte wählen Sie aus den voreingestellten Adresszusätzen aus. Verfügbarkeitsprüfung Leider erzielte die Verfügbarkeitsprüfung keinen Treffer. Bitte prüfen Sie Ihre Angaben und versuchen es gleich noch einmal. Zurück zur Eingabe Vorteile der Glasfaser auf einen Blick Hochgeschwindigkeit Bis zu 1.000 Mbit/s für Film- und TV-Unterhaltung, Gaming, Videokonferenzen, Datentransfers und vieles andere mehr. Unbegrenzte Nutzung Beliebig viele Endgeräte haben Zugriff auf die volle Bandbreite ohne Geschwindigkeitseinbußen oder Unterbrechungen. Hohe Netzstabilität Glasfasertechnik ist kaum störanfällig und bringt höchste Abhörsicherheit mit sich. Nachhaltigkeit Die Glasfasertechnologie ist nicht nur Grundlage aller künftigen Innovationen, sie hat auch die beste Ökobilanz. Investitionssicherheit Die Vorteile von FTTH-Anschlüssen und die verbaute Infrastruktur steigern den Wert von Immobilien. Technologien im Vergleich DSL Diese Technologie basiert auf Kupferleitungen, die noch bis vor einigen Jahren bevorzugt verbaut wurden. Diese sogenannten ADSL-Anschlüsse verfügen meistens über eine Maximalgeschwindigkeit von 16Mbit/s, je nach Leitungslänge. FTTC (Fiber to the Curbe) / VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) Hier wird eine Mischbauweise aus zwei Technologien verwendet. Bis zum Kabelverzweiger, der Ihren Standort versorgt, ist die Glasfasertechnik verbaut. Die letzte Meile bis in Ihr Gebäude besteht aus einer klassischen Kupfer-Doppelader. Mit dieser Lösung können bereits Breitbandgeschwindigkeiten bis max. 250Mbit/s, je nach Leitungslänge, erreicht werden. FTTB (Fiber to the Building) / FTTH (Fiber to the Home) Mit dieser Technologie ist Ihr Gebäude inklusive der letzten Meile auf Ihrem Grundstück mit Glasfaser erschlossen. FTTB bedeutet, dass das Gebäude mit einer direkten Glasfaserleitung angebunden ist. FTTH bedeutet, dass die Glasfasern bis in die einzelnen Wohn- oder Geschäftseinheiten im Gebäude verlegt wurden. Wir bieten mit dieser Technologie Geschwindigkeiten bis zu 1.000Mbit/s an. Netkom Die volle Bandbreite Hier finden Sie alle Informationen rund um den Glasfaserausbau der Thüringer Netkom. pavel/stock.adobe.com Glasfaser-Netzausbau in Thüringen Wir bringen die digitale Zukunft in Thürignen bis in Ihr Gebäude – mit Internet-Anschlüssen über eine direkte Glasfaseranbindung. ronstik/stock.adobe.com In 4 Schritten zum FTTH-Anschluss Von der Prüfung zum neuen Glasfaseranschluss - so einfach geht's. g-stockstudio/iStockphoto.com Partnerprojekte Erfahren Sie mehr zu unseren Kooperationsmodellen im Glasfaserausbau und unseren Glasfaserangeboten mit Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s. Markus Bormann/stock.adobe.com Gebäudeverkabelung Ihr Glasfaserfaseranschluss benötigt – genau wie eine Stromleitung, die durch Ihr Haus führt – einen Leitungsweg. David/stock.adobe.com Downloads Alle wichtigen Vorlagen, Anleitungen und technischen Konzepte auf einem Blick.