Proxima Studio/stock.adobe.comHardware & Zubehör Startseite Service Hardware & Zubehör Als erste Hilfe bei Problemen mit Ihrer Hardware, finden Sie hier Anleitungen, Hilfe-Videos und Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere AVM-Produkte. Filtern Sie einfach nach dem betroffenen Gerät. Die meistgeklickten Themen werden in der Suche ganz oben aufgelistet. Ihre Fragen an uns Hier finden Sie externe Inhalte von YouTube, die aufgrund Ihrer gewählten Cookie-Einstellung nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von YouTube zu sehen, können Sie für diese Session alle YouTube-Cookies zulassen. Nach dem Schließen des Browsers wird Ihre Cookie-Einstellung wieder auf den ursprünglichen Stand zurückgesetzt. YouTube-Cookies zulassen. Indem Sie „YouTube-Cookies zulassen“ auswählen, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer wie die USA nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die betreffenden Drittländer weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf Daten durch staatliche Stellen, insbes. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, insbesondere was Cookies sind und welche wir einsetzen, finden Sie ausführlich zudem in unserer Cookieerklärung. Filtern nach:FRITZ!Box 7590 10 TOP-Fragen FRITZ!Box 7590 FRITZ!Box 7530 FRITZ!Box 7560 FRITZ!Repeater 2400 FRITZ!Repeater 3000 FRITZ!Fon C5 FRITZ!Fon M2 Filtern nach:VPN Internet Heimnetz MyFRITZ! VPN WLAN Mesh USB FRITZ!OS Telefonie Smart Home Hardware Security Weiteres In FAQs suchen nach: VPN-Verbindungen in FRITZ!Box als kaskadierter Router einrichten VPN-Verbindungen in FRITZ!Box als kaskadierter Router einrichtenSie können VPN-Verbindungen zur FRITZ!Box auch dann einrichten, wenn Sie die FRITZ!Box als kaskadierten Router hinter einem anderen Router betreiben. Da die Internetverbindung von dem anderen Router hergestellt und verwaltet wird, ist dazu bei einzelnen Punkten ein von unseren VPN-Anleitungen abweichendes Vorgehen erforderlich. Beachten Sie dazu vor der Einrichtung der VPN-Verbindungen die Hinweise in dieser Anleitung.1 Öffentliche IP-Adresse sicherstellenVPN-Verbindungen zur FRITZ!Box sind nur möglich, wenn der vorgeschaltete Router über eine im Internet erreichbare IP-Adresse verfügt: Prüfen Sie, ob der Router vom Internetanbieter eine IPv6-Adresse oder eine öffentliche IPv4-Adresse erhält. Welche IP-Adressen der Router erhält, können Sie z.B. an einem mit dem Router verbundenen Gerät durch Aufruf von ipv6-test.com prüfen. Wenn der Router keine im Internet erreichbare IP-Adresse erhält, wenden Sie sich an Ihren Internetanbieter und erfragen Sie bei diesem, ob Sie eine IPv6-Adresse oder eine öffentliche IPv4-Adresse erhalten können. 2 Dynamic DNS einrichtenDie FRITZ!Box unterstützt VPN (WireGuard) nur in Verbindung mit einer Dynamic DNS-Adresse, da nur darüber sichergestellt ist, dass die FRITZ!Box im Internet jederzeit sowohl über IPv6 als auch über IPv4 erreicht werden kann: Hinweis:DynDNS können Sie auch dann nutzen, wenn Sie die FRITZ!Box an einem Internetzugang mit fester ("statischer") öffentlicher IPv4-Adresse einsetzen. Falls in der FRITZ!Box sowohl MyFRITZ! als auch DynDNS eingerichtet ist, verwendet die FRITZ!Box die MyFRITZ!-Adresse für WireGuard-Verbindungen. Richten Sie in dem Router einen Dynamic DNS-Dienst ein. Informationen zu den vom Router unterstützten Dynamic DNS-Diensten und deren Einrichtung von erhalten Sie im Handbuch oder direkt vom Hersteller. Richten Sie in der FRITZ!Box unter "Internet > Freigaben > DynDNS" denselben Dynamic DNS-Dienst ein. Beispiele für verschiedene Anbieter finden Sie in der Anleitung Dynamic DNS in FRITZ!Box einrichten. Nachdem Sie alle VPN-Verbindungen in der FRITZ!Box eingerichtet haben, ersetzen Sie die Update-URL in der FRITZ!Box durch eine fiktive Adresse. Andernfalls übermittelt die FRITZ!Box eventuell ihre private IP-Adresse an den Dynamic-DNS-Anbieter und ist nicht aus dem Internet erreichbar. 3 Portfreigaben einrichtenRichten Sie im vorgeschalteten Router Portfreigaben für die FRITZ!Box ein: Hinweis:Informationen zur Einrichtung von Portfreigaben erhalten Sie im Handbuch des Routers oder direkt vom Hersteller. Bei einigen Routern, die vom Internetanbieter geliefert wurden, muss der Anbieter die Portfreigaben einrichten. Wenden Sie sich daher im Zweifel an Ihren Internetanbieter. Wenn Sie in der FRITZ!Box IPSec-Verbindungen eingerichtet haben, richten Sie in dem Router für die FRITZ!Box Portfreigaben für die UDP-Ports 500 (ISAKMP) und 4500 (NAT-Traversal) ein. Wenn Sie in der FRITZ!Box WireGuard-Verbindungen eingerichtet haben, ermitteln Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box unter "Diagnose > Sicherheit > FRITZ!Box-Dienste" den von der FRITZ!Box verwendeten Port und richten Sie in dem Router für diesen eine Portfreigabe für die FRITZ!Box ein. War diese Antwort hilfreich? Ja Nein VPN-Verbindungen von FRITZ!Box-Fernzugang einrichten sichern und wiederherstellen VPN-Verbindungen von FRITZ!Box-Fernzugang einrichten sichern und wiederherstellenSie können die Konfigurationsdateien für die mit dem Programm FRITZ!Box-Fernzugang einrichten eingerichteten VPN-Verbindungen auf Ihrem Computer sichern und an einem anderen Computer mit FRITZ!Box-Fernzugang einrichten wiederherstellen. Damit sind Sie vor einem Datenverlust geschützt und können die vorhandenen VPN-Verbindungen an dem neuen Computer um zusätzliche VPN-Verbindungen erweitern.1 VPN-Verbindungen sichern Starten Sie den Windows-Explorer. Wechseln Sie in das Verzeichnis C:\Benutzer\[Benutzer]\AppData\Roaming\AVM. Sichern Sie den Ordner "FRITZ!Fernzugang" mit allen darin enthaltenen Dateien. 2 VPN-Verbindungen wiederherstellen Öffnen Sie das Programm FRITZ!Box-Fernzugang einrichten und beenden Sie das Programm danach wieder. Starten Sie den Windows-Explorer. Wechseln Sie in das Verzeichnis C:\Benutzer\[Benutzer]\AppData\Roaming\AVM. Löschen Sie den Ordner "FRITZ!Fernzugang". Kopieren Sie den gesicherten Ordner "FRITZ!Fernzugang" mit allen darin enthaltenen Dateien ins das Verzeichnis "AVM". War diese Antwort hilfreich? Ja Nein VPN-Verbindungen zur FRITZ!Box langsam VPN-Verbindungen zur FRITZ!Box langsamBei VPN-Verbindungen werden alle Daten vor der Übertragung aufwendig verschlüsselt und nach der Übertragung wieder entschlüsselt. Die maximal erreichbare Übertragungsrate über eine VPN-Verbindung ist daher bei integrierten Systemen wie der FRITZ!Box architekturbedingt geringer als bei z.B. dezidierten VPN-Servern. Die Übertragungsrate wird beeinflusst durch die Geschwindigkeit (Up- und Downloadrate) der beiden Internetzugänge. die verwendete VPN-Technik (IPSec oder WireGuard). die zusätzlichen Verwaltungsdaten (Overhead), die durch die VPN-Verschlüsselung entstehen. die Verwaltungsdaten (Overhead) der verwendeten Programme bzw. Kommunikationsprotokolle (SMB, FTP, VoIP). die Rechenleistung und Auslastung der eingesetzten FRITZ!Box-Modelle. Je nach Dateityp und Kommunikationsprotokoll kann der Overhead dabei bis zu 74% der übertragenen Daten ausmachen. In der Regel wird die Datenübertragung jedoch am stärksten durch die Uploadrate des Internetzugangs der VPN-Gegenstelle und die eingesetzten FRITZ!Box-Modelle begrenzt. War diese Antwort hilfreich? Ja Nein WireGuard kann keine VPN-Verbindung zur FRITZ!Box herstellen WireGuard kann keine VPN-Verbindung zur FRITZ!Box herstellenObwohl die VPN-Verbindung erfolgreich eingerichtet wurde, kann WireGuard keine Verbindung zur FRITZ!Box herstellen. Dabei wird eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt: "Der angegebene Host ist unbekannt" "Fehler beim Starten des Tunnels: DNS-Hostname kann nicht aufgelöst werden" "Fehler beim Starten des Tunnels: Dienst nicht vom Benutzer autorisiert" "Failed to send handshake initiation [...] no route to host" Führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Maßnahme, ob das Problem behoben ist.1 WireGuard-Verbindungen am Gerät erlaubenWenn WireGuard die Meldung "Fehler beim Starten des Tunnels: Dienst nicht vom Benutzer autorisiert" anzeigt, verhindert eine andere App, dass der Benutzer eine VPN-Verbindung herstellen kann. Kontrollieren Sie die auf dem Gerät installierten Sicherheits-Apps (z.B. Blokada, ESET NOD32) und stellen Sie sicher, dass diese WireGuard nicht blockieren. 2 FRITZ!Box im Internet nicht erreichbarDamit WireGuard eine Verbindung zur FRITZ!Box herstellen kann, muss die FRITZ!Box über eine im Internet erreichbare IPv6- oder IPv4-Adresse verfügen und das Gerät mit WireGuard muss diese IP-Adresse erreichen können. Ob die FRITZ!Box über eine im Internet erreichbare IP-Adresse verfügt und das Gerät diese IP-Adresse erreichen kann, können Sie mithilfe der Anleitung Erreichbarkeit der FRITZ!Box im Internet prüfen ermitteln. Hinweis:Wenn Sie MyFRITZ! nutzen, können Sie die IP-Adressen Ihrer FRITZ!Box auch von unterwegs in der Geräteübersicht Ihres MyFRITZ!-Kontos auf myfritz.net im Abschnitt "FRITZ!Box-Informationen und Zugänge" überprüfen.3 MyFRITZ!-Status prüfenWenn die VPN-Verbindung gelegentlich nicht hergestellt werden kann, liegt dies möglicherweise an einer Störung des MyFRITZ!-Dienstes. Prüfen Sie daher, ob die FRITZ!Box zum Zeitpunkt des VPN-Verbindungsaufbaus erfolgreich bei MyFRITZ! angemeldet ist: Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet". Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Online-Monitor". Klicken Sie auf die Registerkarte "Verbindungsdetails". Wenn MyFRITZ! aktiv ist, fahren Sie mit der nächsten Maßnahme fort. Wenn MyFRITZ! nicht aktiv angezeigt wird, warten Sie das Ende der Störung ab und stellen Sie die VPN-Verbindung zu einem späteren Zeitpunkt her. Falls die Störung dauerhaft besteht, richten Sie das MyFRITZ!-Konto neu ein. 4 WireGuard vom Internetanbieter blockiertEinige Staaten (z.B. Ägypten, Iran) blockieren WireGuard-Verbindungen. Wenn Sie mit WireGuard in einem Staat außerhalb der Europäischen Union keine VPN-Verbindung herstellen können, erlaubt der Internetanbieter eventuell keine WireGuard-Verbindungen: Wenden Sie sich an Ihren Internetanbieter bzw. den Anbieter des von Ihnen genutzten WLAN-Hotspots und erfragen Sie, ob das Herstellen von WireGuard-Verbindungen möglich ist. 5 VPN-Verbindung löschen und neu einrichtenWenn die VPN-Verbindung dauerhaft nicht hergestellt werden kann, ist in WireGuard eine ungültige oder fehlerhafte Verbindung hinterlegt, z.B. eine falsche MyFRITZ!-Adresse. Richten Sie die WireGuard-Verbindung daher neu ein: Löschen Sie die VPN-Verbindung in WireGuard und in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Richten Sie die WireGuard-Verbindung in der FRITZ!Box neu ein. Gehen Sie dazu wie in der entsprechenden Anleitung beschrieben vor: WireGuard-VPN zur FRITZ!Box am Smartphone oder Tablet einrichten WireGuard-VPN zur FRITZ!Box am Computer einrichten Ähnliche Fehler: WireGuard-Verbindung funktioniert nicht nach Wechsel der IP-Adresse War diese Antwort hilfreich? Ja Nein WireGuard-Verbindung funktioniert nicht nach Wechsel der IP-Adresse WireGuard-Verbindung funktioniert nicht nach Wechsel der IP-AdresseEine WireGuard-Verbindung zur FRITZ!Box funktioniert nicht mehr nach einer Änderung der IP-Adresse der FRITZ!Box, z.B. nach einer Zwangstrennung der Internetverbindung durch den Internetanbieter. WireGuard zeigt im Fehlerfall weiterhin eine bestehende VPN-Verbindung an, überträgt jedoch keine Daten mehr über die VPN-Verbindung.WireGuard-Verbindung trennen und wiederherstellenDerzeit lösen WireGuard-Apps den Domainnamen der VPN-Gegenstelle nur beim Herstellen der VPN-Verbindung auf, überprüfen diesen jedoch nicht bei bestehender VPN-Verbindung. Ändert sich also bei bestehender VPN-Verbindung die IP-Adresse der Gegenstelle, z.B. nach einer Trennung der Internetverbindung, so erfährt die WireGuard-App nichts davon. Damit WireGuard den Domainnamen der VPN-Gegenstelle neu auflöst und die VPN-Verbindung wieder korrekt herstellen kann, muss die VPN-Verbindung in der WireGuard-App einmal getrennt und wiederhergestellt werden: Trennen Sie die WireGuard-Verbindung an dem Gerät und stellen Sie diese anschließend wieder her. Hinweis:Wenn Sie die Android-App WG Tunnel einsetzen, aktivieren Sie in der App die Option "Restart on ping fail", um die WireGuard-Verbindung automatisch neu herstellen zu lassen. Ähnliche Fehler: WireGuard kann keine VPN-Verbindung zur FRITZ!Box herstellen War diese Antwort hilfreich? Ja Nein WireGuard-Verbindung zur FRITZ!Box unzuverlässig WireGuard-Verbindung zur FRITZ!Box unzuverlässigObwohl die WireGuard-VPN-Verbindung zur FRITZ!Box hergestellt wurde, kann über die Verbindung nicht zuverlässig auf Internetseiten bzw. Dateien im entfernten Netzwerk zugegriffen werden. Internetseiten werden teilweise erst beim wiederholten Aufruf geladen oder Dateien auf Geräten im entfernten Heimnetz erst beim zweiten oder dritten Zugriffsversuch geöffnet.Eigene WireGuard-Verbindung für jedes Gerät nutzenBei der Einrichtung einer WireGuard-Verbindung generiert die FRITZ!Box einen eigenen Schlüssel nur für diese Verbindung. Dieser Schlüssel wird genutzt, um die Gegenstelle zu identifizieren und die Daten im VPN-Tunnel zu verschlüsseln. Deshalb darf jede Wireguard-Verbindung nur von einem einzigen Gerät genutzt werden. Wenn mehrere Geräte gleichzeitig dieselbe WireGuard-Verbindung verwenden, z.B. weil derselbe QR-Code an mehreren Geräten gescannt oder dieselbe Einstellungs-Datei an mehreren Geräten importiert wurde, kann die FRITZ!Box die verschiedenen Verbindungen nicht auseinanderhalten. Dadurch landen Antworten häufig bei der falschen Gegenstelle, wodurch z.B. Internetseiten erst beim wiederholten Aufruf angezeigt werden. Stellen Sie daher sicher, dass jedes Ihrer Geräte eine eigens erstellte WireGuard-Verbindung nutzt und löschen Sie Verbindungen, die an mehreren Geräten genutzt werden. Eine Übersicht über die verschiedenen WireGuard-Verbindungsmöglichkeiten finden Sie in unserer Anleitung VPN mit FRITZ!. War diese Antwort hilfreich? Ja Nein WireGuard-VPN mit fester IP-Adresse nutzen WireGuard-VPN mit fester IP-Adresse nutzenDie FRITZ!Box unterstützt WireGuard nur in Verbindung mit einer MyFRITZ!- oder Dynamic DNS-Adresse. Dadurch ist sichergestellt, dass WireGuard-Verbindungen sowohl aus Mobilfunknetzen hergestellt werden können, die schon von IPv4 auf IPv6 umgestellt wurden (z.B. Deutsche Telekom), als auch über WLAN-Hotspots bzw. aus Firmennetzwerken, die IPv6 noch nicht unterstützen. MyFRITZ! oder DynDNS können Sie auch dann nutzen, wenn Sie die FRITZ!Box an einem Internetzugang mit fester ("statischer") öffentlicher IPv4-Adresse einsetzen. Die FRITZ!Box ist dann über ihre MyFRITZ!- bzw. DynDNS-Adresse sowohl unter der festen IPv4- als auch der wechselnden IPv6-Adresse erreichbar. Falls in der FRITZ!Box sowohl MyFRITZ! als auch DynDNS eingerichtet ist, verwendet die FRITZ!Box die MyFRITZ!-Adresse für die WireGuard-Verbindung. War diese Antwort hilfreich? Ja Nein WireGuard-VPN zur FRITZ!Box am Computer einrichten WireGuard-VPN zur FRITZ!Box am Computer einrichtenRichten Sie Ihre VPN-Verbindung vom Computer zur FRITZ!Box ganz einfach & kostenlos über WireGuard ein - egal ob Windows, Linux oder macOS. ✓ Frag FRITZ! 106: WireGuard einfach mit dem PC einrichten Mit WireGuard können Sie an Ihrem Computer ganz einfach VPN-Verbindungen zur FRITZ!Box herstellen, egal ob Sie Windows, Linux oder macOS verwenden. So können Sie mit Ihrem Computer auch von unterwegs über eine sicher verschlüsselte Verbindung auf Ihre FRITZ!Box und alle Geräte in Ihrem Heimnetz zugreifen. Zusätzlich leitet der Computer auch sämtliche Internetanfragen über die VPN-Verbindung an Ihre FRITZ!Box weiter. So können Sie in öffentlichen WLAN-Hotspots sensible Dienste wie z. B. E-Mail oder Online-Banking genauso sicher nutzen, als wären Sie zu Hause direkt per WLAN mit Ihrer FRITZ!Box verbunden. Eine Übersicht über weitere VPN-Verbindungsmöglichkeiten finden Sie in unserer Anleitung VPN mit FRITZ!.Voraussetzungen / Einschränkungen Die FRITZ!Box muss vom Internetanbieter entweder eine IPv6-Adresse oder eine öffentliche IPv4-Adresse erhalten. Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.1 VorbereitungenMyFRITZ! einrichtenRegistrieren Sie die FRITZ!Box bei MyFRITZ!Net, damit sie im Internet jederzeit unter einer festen MyFRITZ!-Adresse erreichbar ist:MyFRITZ! einrichten Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet". Klicken Sie im Menü "Internet" auf "MyFRITZ!-Konto". Tragen Sie im Eingabefeld "Ihre E-Mail-Adresse" Ihre E-Mail-Adresse ein. Klicken Sie auf "Übernehmen". Jetzt sendet MyFRITZ!Net Ihnen eine E-Mail mit dem Bestätigungslink zu Ihrer FRITZ!Box. Wichtig:Falls Sie keine E-Mail erhalten, wurde die E-Mail als unerwünschte Werbung (Spam) eingestuft. Überprüfen Sie in diesem Fall den Spam-Ordner Ihres E-Mail-Postfachs. Öffnen Sie die E-Mail, die Sie von MyFRITZ!Net erhalten haben. Klicken Sie in der E-Mail auf die Schaltfläche "Ihre FRITZ!Box registrieren". IP-Netzwerk der FRITZ!Box anpassenBeide Enden einer VPN-Verbindung müssen IP-Adressen aus unterschiedlichen IP-Netzwerken verwenden. Sobald sich der Computer mit einem Router (z.B. einer anderen FRITZ!Box) verbunden hat, der dasselbe IP-Netzwerk wie Ihre FRITZ!Box verwendet, ist keine VPN-Kommunikation mehr möglich. Hinweis:Alle FRITZ!Boxen verwenden in den Werkseinstellungen das IP-Netzwerk 192.168.178.0. Richten Sie in Ihrer FRITZ!Box eine IP-Adresse ein, die sich von den IP-Adressen der Router unterscheidet, über die Sie sich mit der FRITZ!Box verbinden, z.B. 192.168.10.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0): IP-Netzwerk der FRITZ!Box ändern Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz". Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Netzwerk". Klicken Sie auf die Registerkarte "Netzwerkeinstellungen". Klicken Sie im Abschnitt "WAN-Einstellung" bzw. "LAN-Einstellungen" auf "weitere Einstellungen", um alle Einstellungen anzuzeigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "IPv4-Einstellungen". Tragen Sie die gewünschte IP-Adresse und Subnetzmaske ein. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, falls Sie dazu aufgefordert werden. 2 WireGuard installieren Installieren Sie die WireGuard-Software von wireguard.com auf Ihrem Computer. Hinweis:Unter Linux kann WireGuard erst ab Ubuntu 23.04 / Gnome 44 im Netzwerk Manager eingerichtet werden. Bei älteren Gnome-Versionen oder anderen Desktop-Umgebungen wird WireGuard in der Regel ohne grafische Benutzeroberfläche (GUI) installiert. Bei Bedarf können Sie eine solche nachinstallieren, siehe z.B. wireguird. 3 VPN-Verbindung in FRITZ!Box einrichten Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet". Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Freigaben". Klicken Sie auf die Registerkarte "VPN (WireGuard)". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Verbindung hinzufügen". Klicken Sie auf "Einzelgerät verbinden" und dann auf "Weiter". Tragen Sie einen Namen für die VPN-Verbindung ein (z.B. Annas Notebook). Klicken Sie auf "Fertigstellen". Falls Sie dazu aufgefordert werden, bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, und klicken Sie auf "OK", um den Vorgang abzuschließen. Klicken Sie auf "Einstellungen herunterladen", und laden Sie die Datei mit der Endung ".conf" auf den Computer herunter. 4 VPN-Verbindung am Computer einrichten Starten Sie am Computer die WireGuard App. Klicken Sie auf "Tunnel hinzufügen". Wählen Sie die Einstellungs-Datei für die WireGuard-Verbindung aus, die Sie heruntergeladen haben (Conf-Datei), und klicken Sie auf "Öffnen". 5 VPN-Verbindung herstellen Starten Sie am Computer die WireGuard App. Markieren Sie die VPN-Verbindung zur FRITZ!Box (z.B. FRITZ!Box Zuhause). Klicken Sie auf "Aktivieren", um die VPN-Verbindung herzustellen. Hilfe im Fehlerfall: WireGuard kann keine VPN-Verbindung zur FRITZ!Box herstellen Das könnte Sie auch interessieren: Über VPN auf Geräte und Dateien zugreifen War diese Antwort hilfreich? Ja Nein WireGuard-VPN zur FRITZ!Box am Smartphone oder Tablet einrichten WireGuard-VPN zur FRITZ!Box am Smartphone oder Tablet einrichtenRichten Sie Ihre VPN-Verbindung vom Smartphone oder Tablet zur FRITZ!Box ganz einfach & kostenlos über WireGuard ein - egal ob Android oder iOS. ✓ Frag FRITZ! 98: WireGuard in FRITZ!OS einrichten Mit WireGuard können Sie an Ihrem Smartphone oder Tablet ganz einfach VPN-Verbindungen zur FRITZ!Box herstellen und so auch von unterwegs über eine sicher verschlüsselte Verbindung auf Ihre FRITZ!Box und alle Geräte in Ihrem Heimnetz zugreifen. Zusätzlich leitet das Mobilgerät auch sämtliche Internetanfragen über die VPN-Verbindung an Ihre FRITZ!Box weiter. So können Sie in öffentlichen WLAN-Hotspots sensible Dienste wie z. B. E-Mail oder Online-Banking genauso sicher nutzen, als wären Sie zu Hause direkt per WLAN mit Ihrer FRITZ!Box verbunden. WireGuard ist für Android und Apple iOS verfügbar. Eine Übersicht über weitere VPN-Verbindungsmöglichkeiten finden Sie in unserer Anleitung VPN mit FRITZ!.Voraussetzungen / Einschränkungen Die FRITZ!Box muss vom Internetanbieter entweder eine IPv6-Adresse oder eine öffentliche IPv4-Adresse erhalten. Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.1 VorbereitungenMyFRITZ! einrichtenRegistrieren Sie die FRITZ!Box bei MyFRITZ!Net, damit sie im Internet jederzeit unter einer festen MyFRITZ!-Adresse erreichbar ist:MyFRITZ! einrichten Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet". Klicken Sie im Menü "Internet" auf "MyFRITZ!-Konto". Tragen Sie im Eingabefeld "Ihre E-Mail-Adresse" Ihre E-Mail-Adresse ein. Klicken Sie auf "Übernehmen". Jetzt sendet MyFRITZ!Net Ihnen eine E-Mail mit dem Bestätigungslink zu Ihrer FRITZ!Box. Wichtig:Falls Sie keine E-Mail erhalten, wurde die E-Mail als unerwünschte Werbung (Spam) eingestuft. Überprüfen Sie in diesem Fall den Spam-Ordner Ihres E-Mail-Postfachs. Öffnen Sie die E-Mail, die Sie von MyFRITZ!Net erhalten haben. Klicken Sie in der E-Mail auf die Schaltfläche "Ihre FRITZ!Box registrieren". IP-Netzwerk der FRITZ!Box anpassenBeide Enden einer VPN-Verbindung müssen IP-Adressen aus unterschiedlichen IP-Netzwerken verwenden. Sobald sich das Mobilgerät mit einem Router (z.B. einer anderen FRITZ!Box) verbunden hat, der dasselbe IP-Netzwerk wie Ihre FRITZ!Box verwendet, ist keine VPN-Kommunikation mehr möglich. Hinweis:Alle FRITZ!Boxen verwenden in den Werkseinstellungen das IP-Netzwerk 192.168.178.0. Richten Sie in Ihrer FRITZ!Box eine IP-Adresse ein, die sich von den IP-Adressen der Router unterscheidet, über die Sie sich mit der FRITZ!Box verbinden, z.B. 192.168.10.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0): IP-Netzwerk der FRITZ!Box ändern Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz". Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Netzwerk". Klicken Sie auf die Registerkarte "Netzwerkeinstellungen". Klicken Sie im Abschnitt "WAN-Einstellung" bzw. "LAN-Einstellungen" auf "weitere Einstellungen", um alle Einstellungen anzuzeigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "IPv4-Einstellungen". Tragen Sie die gewünschte IP-Adresse und Subnetzmaske ein. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, falls Sie dazu aufgefordert werden. 2 WireGuard installieren Installieren Sie die WireGuard App aus dem Google Play Store bzw. dem Apple App Store auf Ihrem Mobilgerät. 3 VPN-Verbindung einrichten Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet". Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Freigaben". Klicken Sie auf die Registerkarte "VPN (WireGuard)". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Verbindung hinzufügen". Klicken Sie auf "Einzelgerät verbinden" und dann auf "Weiter". Tragen Sie einen Namen für die VPN-Verbindung ein (z.B. Annas iPhone). Klicken Sie auf "Fertigstellen". Falls Sie dazu aufgefordert werden, bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, und klicken Sie auf "OK", um den Vorgang abzuschließen. Öffnen Sie am Mobilgerät die WireGuard App. Tippen Sie in der WireGuard App auf "+" (Plus) und dann auf "von QR-Code scannen" bzw. "Aus QR-Code erstellen". Richten Sie die Kamera auf den QR-Code in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Hinweis:Falls Sie den QR-Code nicht scannen können, können Sie die Einstellungen auch über "Einstellungen herunterladen" auf dem Mobilgerät speichern und in der WireGuard App über "Aus Datei oder Archiv importieren" einlesen. Tragen Sie einen Namen für die VPN-Verbindung ein (z.B. FRITZ!Box Zuhause) und tippen Sie auf "Tunnel erstellen" bzw. "Speichern". 4 VPN-Verbindung herstellen Öffnen Sie am Mobilgerät die WireGuard App. Tippen Sie auf das "Ein-/ Aus"-Symbol hinter dem Namen der von Ihnen eingerichteten VPN-Verbindung (z.B. FRITZ!Box Zuhause). Die Verbindung ist hergestellt, sobald das VPN-Symbol in der Symbolleiste angezeigt wird. Hilfe im Fehlerfall: WireGuard kann keine VPN-Verbindung zur FRITZ!Box herstellen War diese Antwort hilfreich? Ja Nein WireGuard-VPN zwischen drei oder mehr FRITZ!Box-Netzwerken einrichten WireGuard-VPN zwischen drei oder mehr FRITZ!Box-Netzwerken einrichtenMit WireGuard können Sie mehrere FRITZ!Box-Netzwerke an unterschiedlichen Standorten über eine sicher verschlüsselte VPN-Verbindung miteinander verbinden (LAN-LAN-Kopplung). Um mehr als zwei FRITZ!Boxen über WireGuard miteinander zu verbinden, müssen Sie in jeder FRITZ!Box eine VPN-Verbindung zur zentralen FRITZ!Box einrichten. Die Einrichtung der einzelnen VPN-Verbindungen können Sie wie in der Anleitung WireGuard-VPN zwischen zwei FRITZ!Box-Netzwerken einrichten beschrieben vornehmen. Beispiel:Um die drei FRITZ!Box-Netzwerke "FRITZ!Box Zentrale", "FRITZ!Box Filiale_1" und "FRITZ!Box Filiale_2" über WireGuard miteinander zu verbinden, richten Sie folgende VPN-Verbindungen ein:- Richten Sie in der "FRITZ!Box Zentrale" eine Verbindung zu "FRITZ!Box Filiale_1" ein.- Richten Sie in der "FRITZ!Box Zentrale" eine Verbindung zu "FRITZ!Box Filiale_2" ein.- Nur, wenn Geräte in einer Filiale auch auf Geräte in der anderen Filiale zugreifen sollen, richten Sie in der "FRITZ!Box Filiale_1" eine Verbindung zu "FRITZ!Box Filiale_2" ein. War diese Antwort hilfreich? Ja Nein WireGuard-VPN zwischen FRITZ!Box und anderem Router einrichten WireGuard-VPN zwischen FRITZ!Box und anderem Router einrichtenUnsere Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die FRITZ!Box mit dem Router eines anderen Herstellers über VPN (WireGuard) sicher miteinander zu verbinden. ✓ Mit WireGuard-VPN können Sie Ihre FRITZ!Box auch mit einem WireGuard-fähigen Router eines anderen Herstellers sicher über das Internet verbinden (LAN-LAN-Kopplung). So können Sie auf alle Geräte im entfernten Netzwerk zugreifen und sämtliche IP-basierten Dienste wie E-Mail-Server, Datenbanken und Dateiserver standortübergreifend nutzen. Eine Übersicht über weitere VPN-Verbindungsmöglichkeiten finden Sie in unserer Anleitung VPN mit FRITZ!.Voraussetzungen / Einschränkungen Der andere Router muss vom Internetanbieter entweder eine IPv6-Adresse oder eine öffentliche IPv4-Adresse erhalten. Die FRITZ!Box muss vom Internetanbieter eine IP-Adresse derselben Protokoll-Version (IPv4 oder IPv6) erhalten. In der FRITZ!Box dürfen noch keine WireGuard-Verbindungen eingerichtet sein (z.B. für ein Smartphone). Sollten in der FRITZ!Box bereits WireGuard-Verbindungen eingerichtet sein, müssen diese vor der Einrichtung der Verbindung zum anderen Router gelöscht werden. Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.1 VorbereitungenMyFRITZ! einrichtenZur Einrichtung von WireGuard-Verbindungen benötigt die FRITZ!Box eine MyFRITZ!-Adresse:MyFRITZ! einrichten Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet". Klicken Sie im Menü "Internet" auf "MyFRITZ!-Konto". Tragen Sie im Eingabefeld "Ihre E-Mail-Adresse" Ihre E-Mail-Adresse ein. Klicken Sie auf "Übernehmen". Jetzt sendet MyFRITZ!Net Ihnen eine E-Mail mit dem Bestätigungslink zu Ihrer FRITZ!Box. Wichtig:Falls Sie keine E-Mail erhalten, wurde die E-Mail als unerwünschte Werbung (Spam) eingestuft. Überprüfen Sie in diesem Fall den Spam-Ordner Ihres E-Mail-Postfachs. Öffnen Sie die E-Mail, die Sie von MyFRITZ!Net erhalten haben. Klicken Sie in der E-Mail auf die Schaltfläche "Ihre FRITZ!Box registrieren". IP-Netzwerke anpassenBeide Enden einer VPN-Verbindung müssen IP-Adressen aus unterschiedlichen IP-Netzwerken verwenden. Wenn die FRITZ!Box mit einem Router verbunden ist, der dasselbe IP-Netzwerk wie die FRITZ!Box verwendet, ist keine VPN-Kommunikation möglich. Richten Sie in der FRITZ!Box eine IP-Adresse ein, die sich von den IP-Adressen des Routers unterscheidet, mit dem sich die FRITZ!Box verbinden soll: Beispiel:Der Router in der Firmenzentrale verwendet die IP-Adresse 192.168.10.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0) und die FRITZ!Box die IP-Adresse 192.168.20.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0). IP-Netzwerk der FRITZ!Box ändern Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz". Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Netzwerk". Klicken Sie auf die Registerkarte "Netzwerkeinstellungen". Klicken Sie im Abschnitt "WAN-Einstellung" bzw. "LAN-Einstellungen" auf "weitere Einstellungen", um alle Einstellungen anzuzeigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "IPv4-Einstellungen". Tragen Sie die gewünschte IP-Adresse und Subnetzmaske ein. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, falls Sie dazu aufgefordert werden. 2 VPN-Verbindung in anderem Router einrichten Richten Sie in dem Router eine WireGuard-Verbindung zu einem anderen Router (LAN-LAN-Kopplung bzw. Site-to-Site-Verbindung) ein. Informationen zur Einrichtung erhalten Sie vom Hersteller des Routers. Wichtig:Tragen Sie beim Erstellen der WireGuard-Verbindung für die FRITZ!Box keine IP-Adresse aus einem Transfernetz (Intermediate-Adresse), sondern die lokale IP-Adresse der FRITZ!Box ein (z.B. 192.168.20.1, Subnetzmaske 255.255.255.0). Laden Sie die Einstellungs-Datei für die WireGuard-Verbindung vom Router auf den Computer herunter. 3 VPN-Verbindung in FRITZ!Box einrichten Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet". Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Freigaben". Klicken Sie auf die Registerkarte "VPN (WireGuard)". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Verbindung hinzufügen". Klicken Sie auf "Netzwerke koppeln oder spezielle Verbindungen herstellen" und dann auf "Weiter". Klicken Sie bei "Wurde diese WireGuard-Verbindung bereits auf der Gegenstelle erstellt?" auf "Ja". Klicken Sie auf "Weiter". Tragen Sie im Eingabefeld "Name der WireGuard-Verbindung" einen individuellen Namen für die Verbindung (Firmenzentrale) ein. WireGuard-Verbindung zu anderem Router einrichten Klicken Sie auf die Schaltfläche "Datei auswählen" bzw. "Durchsuchen...". Wählen Sie die Einstellungs-Datei für die WireGuard-Verbindung aus, die Sie von dem anderen Router heruntergeladen haben, und klicken Sie auf "Öffnen". Falls die VPN-Verbindung nicht nur für Zugriffe auf das entfernte Netzwerk genutzt werden soll, sondern auch sämtliche Internetanfragen über die VPN-Verbindung an den anderen Router gesendet werden sollen, aktivieren Sie die Option "Gesamten IPv4-Netzwerkverkehr über die VPN-Verbindung senden". Falls auf Windows Datei- und Druckerfreigaben (SMB-Freigaben) im entfernten Netzwerk zugegriffen werden soll, aktivieren Sie die Option "NetBIOS über diese Verbindung zulassen". Falls nur bestimmte Geräte im Heimnetz der FRITZ!Box über die VPN-Verbindung erreichbar sein sollen, aktivieren Sie die Option "Nur bestimmte Geräte im Heimnetz sollen über diese WireGuard-Verbindung erreichbar sein" und wählen Sie die entsprechenden Geräte aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Fertigstellen". Falls Sie dazu aufgefordert werden, bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, und klicken Sie auf "OK", um den Vorgang abzuschließen. Jetzt ist die VPN-Verbindung eingerichtet und die FRITZ!Box verbindet sich dauerhaft mit dem anderen Router. War diese Antwort hilfreich? Ja Nein WireGuard-VPN zwischen zwei FRITZ!Box-Netzwerken einrichten WireGuard-VPN zwischen zwei FRITZ!Box-Netzwerken einrichtenUnsere Schritt-für-Schritt-Anleitung, um zwei FRITZ!Box Netzwerke über VPN (WireGuard) einfach und sicher miteinander zu verbinden. ✓ Frag FRITZ! 112: 2 FRITZ!Box-Geräte, 1 WireGuard-Verbindung? Mit WireGuard können Sie zwei FRITZ!Box-Netzwerke an unterschiedlichen Standorten über eine sicher verschlüsselte VPN-Verbindung über das Internet miteinander verbinden (LAN-LAN-Kopplung). Dadurch können Sie auf alle Geräte im entfernten Netzwerk zugreifen und sämtliche IP-basierten Dienste wie E-Mail-Server, Datenbanken und Dateiserver standortübergreifend nutzen. Eine Übersicht über weitere VPN-Verbindungsmöglichkeiten finden Sie in unserer Anleitung VPN mit FRITZ!. Beispielwerte dieser Anleitung Mit dieser Anleitung verbinden Sie "FRITZ!Box A" in einer Filiale mit "FRITZ!Box B" in der Zentrale. Ersetzen Sie die in dieser Anleitung genannten Beispielwerte beim Einrichten der Verbindung durch die von Ihnen tatsächlich verwendeten Werte.Voraussetzungen / Einschränkungen FRITZ!Box B (Zentrale) muss vom Internetanbieter entweder eine IPv6-Adresse oder eine öffentliche IPv4-Adresse erhalten. FRITZ!Box A (Filiale) muss vom Internetanbieter eine IP-Adresse derselben Protokoll-Version (IPv4 oder IPv6) erhalten. Auf beiden FRITZ!Boxen ist FRITZ!OS 7.50 oder neuer installiert. Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.1 VorbereitungenMyFRITZ! einrichtenRegistrieren Sie die FRITZ!Boxen bei MyFRITZ!Net, damit sie im Internet jederzeit unter festen MyFRITZ!-Adressen erreichbar sind:MyFRITZ! einrichten Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet". Klicken Sie im Menü "Internet" auf "MyFRITZ!-Konto". Tragen Sie im Eingabefeld "Ihre E-Mail-Adresse" Ihre E-Mail-Adresse ein. Klicken Sie auf "Übernehmen". Jetzt sendet MyFRITZ!Net Ihnen eine E-Mail mit dem Bestätigungslink zu Ihrer FRITZ!Box. Wichtig:Falls Sie keine E-Mail erhalten, wurde die E-Mail als unerwünschte Werbung (Spam) eingestuft. Überprüfen Sie in diesem Fall den Spam-Ordner Ihres E-Mail-Postfachs. Öffnen Sie die E-Mail, die Sie von MyFRITZ!Net erhalten haben. Klicken Sie in der E-Mail auf die Schaltfläche "Ihre FRITZ!Box registrieren". IP-Netzwerke anpassenWenn beide FRITZ!Boxen dasselbe IP-Netzwerk verwenden, ist keine VPN-Kommunikation möglich. Da alle FRITZ!Boxen in den Werkseinstellungen das IP-Netzwerk 192.168.178.0 verwenden, richten Sie in den FRITZ!Boxen IP-Adressen aus unterschiedlichen IP-Netzwerken ein: Beispiel:In dieser Anleitung verwendet FRITZ!Box A (Filiale) die IP-Adresse 192.168.20.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0) und FRITZ!Box B (Zentrale) die IP-Adresse 192.168.10.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0). IP-Netzwerk der FRITZ!Box ändern Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz". Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Netzwerk". Klicken Sie auf die Registerkarte "Netzwerkeinstellungen". Klicken Sie im Abschnitt "WAN-Einstellung" bzw. "LAN-Einstellungen" auf "weitere Einstellungen", um alle Einstellungen anzuzeigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "IPv4-Einstellungen". Tragen Sie die gewünschte IP-Adresse und Subnetzmaske ein. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, falls Sie dazu aufgefordert werden. 2 WireGuard-Einstellungen von FRITZ!Box A (Filiale) herunterladenFühren Sie diese Maßnahmen nur durch, wenn in FRITZ!Box A (Filiale) bereits WireGuard-Verbindungen eingerichtet sind (z.B. für ein Mobilgerät): Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box A (Filiale) auf "Internet". Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Freigaben". Klicken Sie auf die Registerkarte "VPN (WireGuard)". Klicken Sie auf die Schaltfläche "WireGuard-Einstellungen anzeigen". Falls Sie dazu aufgefordert werden, bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, und klicken Sie auf "OK", um den Vorgang abzuschließen. Klicken Sie auf "Einstellungsdatei herunterladen", und laden Sie die Datei mit der Endung ".conf" auf den Computer herunter. 3 FRITZ!Box B (Zentrale) einrichten Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box B (Zentrale) auf "Internet". Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Freigaben". Klicken Sie auf die Registerkarte "VPN (WireGuard)". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Verbindung hinzufügen". Klicken Sie auf "Netzwerke koppeln oder spezielle Verbindungen herstellen" und dann auf "Weiter". Klicken Sie bei "Wurde diese WireGuard-Verbindung bereits auf der Gegenstelle erstellt?" auf "Nein". Wenn in FRITZ!Box A (Filiale) noch keine WireGuard-Verbindungen eingerichtet sind: Klicken Sie bei "Soll die neue WireGuard-Verbindung gleichzeitig zu einer bestehenden Verbindung der Gegenstelle genutzt werden?" auf "Nein". Klicken Sie bei "Handelt es sich um ein Einzelgerät (Laptop, Smartphone, Tablet) oder um einen WireGuard-fähigen Router (z.B. eine FRITZ!Box)?" auf "WireGuard-fähiger Router". Klicken Sie auf "Weiter". Tragen Sie im Eingabefeld "Name der WireGuard-Verbindung" einen individuellen Namen für die Verbindung (FRITZ!Box Filiale) ein. Tragen Sie im Eingabefeld "Entferntes IPv4-Netzwerk" das IPv4-Netzwerk von FRITZ!Box A (192.168.20.0) ein. Tragen Sie im Eingabefeld "Subnetzmaske" die zum IPv4-Netzwerk von FRITZ!Box A gehörende Subnetzmaske (255.255.255.0) ein. Tragen Sie im Eingabefeld "IPv6-Adresse (/64)" die IPv6-Adresse (Unique Local Address) von FRITZ!Box A (fdfb:a446:9719::b2f2:8ff:fe6a:e378) ein. Hinweis:Die IPv6-Adresse (Unique Local Address) wird in FRITZ!Box A unter "Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen > IPv6-Einstellungen > Unique Local Address Ihrer FRITZ!Box" angezeigt. Wenn in FRITZ!Box A (Filiale) bereits WireGuard-Verbindungen eingerichtet sind: Klicken Sie bei "Soll die neue WireGuard-Verbindung gleichzeitig zu einer bestehenden Verbindung der Gegenstelle genutzt werden?" auf "Ja". Klicken Sie bei "Soll die Einstellungsdatei der Gegenstelle importiert und automatisch um die neue Verbindung erweitert werden?" auf "Ja". Klicken Sie auf "Weiter". Tragen Sie im Eingabefeld "Name der WireGuard-Verbindung" einen individuellen Namen für die Verbindung (FRITZ!Box Filiale) ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Datei auswählen" bzw. "Durchsuchen...". Wählen Sie die Einstellungs-Datei für die WireGuard-Verbindung aus, die Sie von FRITZ!Box A heruntergeladen haben (Conf-Datei), und klicken Sie auf "Öffnen". WireGuard-Verbindung in FRITZ!Box B (Zentrale) einrichten Falls vorhanden, aktivieren Sie die Option "NetBIOS über diese Verbindung zulassen". Falls nur bestimmte Geräte im Heimnetz von FRITZ!Box B (Zentrale) über VPN erreichbar sein sollen, aktivieren Sie die Option "Nur bestimmte Geräte im Heimnetz sollen über diese WireGuard-Verbindung erreichbar sein" und wählen Sie die entsprechenden Geräte aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Fertigstellen". Falls Sie dazu aufgefordert werden, bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, und klicken Sie auf "OK", um den Vorgang abzuschließen. Klicken Sie auf "Einstellungen herunterladen", und laden Sie die Datei mit der Endung ".conf" auf den Computer herunter. 4 FRITZ!Box A (Filiale) einrichten Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box A (Filiale) auf "Internet". Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Freigaben". Klicken Sie auf die Registerkarte "VPN (WireGuard)". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Verbindung hinzufügen". Klicken Sie auf "Netzwerke koppeln oder spezielle Verbindungen herstellen" und dann auf "Weiter". Klicken Sie bei "Wurde diese WireGuard-Verbindung bereits auf der Gegenstelle erstellt?" auf "Ja". Klicken Sie auf "Weiter". Tragen Sie im Eingabefeld "Name der WireGuard-Verbindung" einen individuellen Namen für die Verbindung (FRITZ!Box Zentrale) ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Datei auswählen" bzw. "Durchsuchen...". Wählen Sie die Einstellungs-Datei für die WireGuard-Verbindung aus, die Sie von FRITZ!Box B heruntergeladen haben (Conf-Datei), und klicken Sie auf "Öffnen". Falls die VPN-Verbindung nicht nur für Zugriffe auf das entfernte Netzwerk genutzt werden soll, sondern auch sämtliche Internetanfragen über die VPN-Verbindung an FRITZ!Box B (Zentrale) gesendet werden sollen, aktivieren Sie die Option "Gesamten IPv4-Netzwerkverkehr über die VPN-Verbindung senden". Falls auf Windows Datei- und Druckerfreigaben (SMB-Freigaben) im entfernten Netzwerk zugegriffen werden soll, aktivieren Sie die Option "NetBIOS über diese Verbindung zulassen". Falls nur bestimmte Geräte im Heimnetz von FRITZ!Box A (Filiale) über VPN erreichbar sein sollen, aktivieren Sie die Option "Nur bestimmte Geräte im Heimnetz sollen über diese WireGuard-Verbindung erreichbar sein" und wählen Sie die entsprechenden Geräte aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Fertigstellen". Falls Sie dazu aufgefordert werden, bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, und klicken Sie auf "OK", um den Vorgang abzuschließen. Jetzt ist die VPN-Verbindung zwischen den beiden FRITZ!Boxen eingerichtet und FRITZ!Box A (Filiale) verbindet sich dauerhaft mit FRITZ!Box B (Zentrale).Hilfe im Fehlerfall: VPN-Verbindung zwischen zwei FRITZ!Box-Netzwerken kann nicht hergestellt werden Das könnte Sie auch interessieren: Über VPN auf Geräte und Dateien zugreifen FRITZ!Box als VPN-Client (WireGuard) mit anderem FRITZ!-Netzwerk verbinden WireGuard-VPN zwischen drei oder mehr FRITZ!Box-Netzwerken einrichten War diese Antwort hilfreich? Ja Nein 1 2 3 4 Ihr Kontakt Sie benötigen weiterführende Hilfe zu Ihrer Hardware? Unser Serviceteam ist gerne für Sie da. Nimis69/iStockphoto.com Tel0361 6000-6033 E-Mailservice@netkom.de